Skip to main content

Psychologie


Standort
Bereichsbibliothek Golm
 

Weitere Standorte
Testbibliothek Psychologie
Tests im Therapiezentrum Linguistik
 

Neuerwerbungen
Ihr gewünschtes Medium ist nicht im Katalog vorhanden oder es ist ständig ausgeliehen? Dann teilen Sie uns gern Ihren Anschaffungsvorschlagmit!

 

Fachspezifische Datenbanken
Relevante Datenbanken für das Fach Psychologie

APA PsycINFO
Die bibliographische Datenbank zur Psychologie, PsycINFO, verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Buchbesprechungen, Forschungsberichte, Fallstudien etc. zur Psychologie und verwandten Gebieten wie Psychiatrie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Anthropologie, Pharmakologie, Physiologie, Kriminologie und Linguistik.

APA PsycARTICLES
APA PsycARTICLES ist die Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA). Diese Online-Datenbank enthält Beiträge aus über 100 Zeitschriften (peer reviewed) der APA und anderer führender Verlage/Organisationen. Erfasst sind Beiträge ab 1894 bis in die Gegenwart.

APA PsycBOOKS
Die Datenbank der American Psychological Association (APA) enthält über 4.600 englischsprachige psychologische Bücher im Volltext (pdf): aktuelle Publikationen der APA Nachschlagewerke wie die 8-bändige APA/Oxford University Press Encyclopedia of Psychology und die Buchserie APA Handbooks in Psychologie zahlreiche Klassiker - das älteste Werk ist von 1620 Die komplette Übersicht der E-Books ist über die offizielle Coverage List und die Neuzugänge sind über Titles Recently Added einsehbar.

PSYNDEX
Bibliographische Datenbank zu psychologischer Literatur und Testverfahren aus den deutschsprachigen Ländern sowie psychologisch relevanten audiovisuellen Medien aus allen Gebieten der Psychologie einschließlich psychologisch relevanter Aspekte aus Nachbardisziplinen wie Psychiatrie, Medizin, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft, Linguistik, Betriebswirtschaft, Kriminologie.

PubMed
PubMed enthält die von der U.S. National Library of Medicine® (NLM) herausgegebene Datenbank MEDLINE, die die Bereiche Medizin, Zahnmedizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin u.a., aber auch Randbereiche wie Biologie, Biochemie, Psychologie oder Sportmedizin umfasst. Für MEDLINE werden mehr als 5.200 biomedizinische Zeitschriften ausgewertet.

Weitere Datenbanken sind im Fachausschnitt Psychologie im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

 

Elektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB)
Nachweis der für das Fach Psychologie verfügbaren elektronischen Zeitschriften.

 

Weitere Online-Ressourcen
ViFaPsy
Die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie (ViFaPsy) stellt übersichtlich Informationsquellen der Psychologie zur Verfügung und hostet neben umfangreichen Linksammlungen und Recherchemitteln den Volltextserver PsyDok.

OLC Psychologie
Die Datenbank OLC Psychologie ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank Online Contents, die laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der SULB Saarbrücken, der zuständigen SSG-Bibliothek für Psychologie, ergänzt wird. Das Angebot von Swets ist durch ausgewählte Zeitschriftentitel der UB Erlangen-Nürnberg [ehemalige SSG-Bibliothek] ergänzt worden. Zur Zeit werden 878 Zeitschriftentitel retrospektiv bis zum Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet. Damit enthält die Datenbank derzeit (Stand: Juli 2020) ca. 1.295.000 Aufsätze und Rezensionen aus dem Fachgebiet Psychologie und angrenzender Disziplinen wie Pädagogik.

Dorsch Lexikon der Psychologie
Das Dorsch Lexikon der Psychologie ist ein Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Das Lexikon der Psychologie wendet sich an Studenten der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik, Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer sowie an interessierte Laien.

Zugriff auf lizenzierte elektronische Ressourcen besteht nur innerhalb des Campusnetzes der Universität Potsdam per WLAN oder außerhalb per VPN. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Zugriff auf elektronische Ressourcen.