Kunstwissenschaft
Standort
Bereichsbibliothek Neues Palais, Haus 11
Neuerwerbungen
Ihr gewünschtes Medium ist nicht im Katalog vorhanden oder es ist ständig ausgeliehen? Dann teilen Sie uns gerne Ihren Anschaffungsvorschlag mit!
Ausgewählte elektronische Ressourcen und Neuerwerbungen (sortiert nach Fakultäten)
Fachspezifische Datenbanken
Datenbank-Informationssystem (DBIS)
DBIS bietet im Fachausschnitt Kunstgeschichte den Zugriff auf die Datenbanken Ihres Fachs.
Elektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB)
Nachweis der für die Kunstwissenschaft verfügbaren elektronischen Zeitschriften.
Virtuelle Fachbibliothek Kunst
arthistoricum.net
Ein modular aufgebautes Portal für die kunsthistorische Forschung und Lehre. Es bietet fachlich wichtige Recherche-, Informations- und Publikationsangebote, die kooperativ erstellt werden. Die Virtuelle Fachbibliothek Kunst umfasst Text- und Bildquellen sowie wissenschaftlich relevante Informationen zeit- und medienübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Sondersammelgebiete (SSG)
Sondersammelgebiet Allgemeine Kunstwissenschaft, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945
Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreut im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell geförderten Programms zur überregionalen Literaturversorgung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 das Sondersammelgebiet Allgemeine Kunstwissenschaft, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945.
Sondersammelgebiet Zeitgenössische Kunst ab 1945
Der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden wurde 1993 das Sondersammelgebiet Zeitgenössische Kunst ab 1945 (einschließlich Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik) übertragen.
Recherchieren Sie die SSG-Aufsatzliteratur über die Online Contents, selbstständige Literatur und Aufsätze über den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte.
Zugriff besteht nur innerhalb des Campusnetzes der Universität Potsdam per WLAN oder außerhalb per VPN. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Zugang zu elektronischen Ressourcen.